Erste Hilfe bei Burnout!

Wichtig für Sie zu wissen

Burnout und Belastungskrisen sind keine psychiatrischen Krankheiten, sondern deren Ursachen oder Entstehungsweisen.

Oft nehmen die Beschwerden das Ausmass von Krankheiten an, beispielsweise in Form einer Depression. Auch familiäre Konflikte, persönliche Lebensprobleme oder Verlusterfahrungen können zu einer ähnlich krankmachenden Abwärtsspirale führen. Versiegen die psychischen und physischen Kraftreserven, spielt die Wechselwirkung zwischen äusseren Anforderungen wie z.B. beruflicher Überforderung und innerer Einstellung wie etwa Perfektionismus oder Überverantwortlichkeit eine wichtige Rolle.

Der Weg zu Ihrer Behandlung

Burnout – Wenn die Kraftreserven erschöpft sind

Burnout ist eine zeittypische Lebenskrise, in der persönliche Energiereserven aufgebraucht sind. Häufig liegt die Ursache im Berufsalltag. Doch wie erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?

Können Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten?

  • Spüren Sie einen Leidensdruck und finden keine Ruhe?
  • Wollen Sie einen zweiten Burnout vermeiden?
  • Sind Sie gezwungen, sich beruflich neu zu orientieren?
  • Suchen Sie nach einer Behandlung des Burnouts oder einer Begleitung bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz?
  • Sind die Herausforderungen für Sie zu Überforderungen geworden?
  • Fragen Sie sich, ob Sie von Burnout gefährdet oder betroffen sind?

Diagnose und individuelle Behandlung

Zunächst erfolgt eine sorgfältige Diagnose, um Ihre persönliche Situation genau zu erfassen.

Ursachen erkennen und Balance wiederfinden

In der anschließenden Behandlung richten wir den Fokus auf die tieferliegenden Ursachen Ihrer Krise. Schritt für Schritt entwickeln wir Lösungen, damit Sie Ihren Weg aus der Sackgasse finden und Ihre innere sowie äußere Balance wiederherstellen können.

Das Ziel Ihrer Therapie

Der Druck der Ideale

Viele Menschen sind unzufrieden mit sich selbst. Sie streben nach beruflichem Erfolg, einer besseren Figur, mehr Beliebtheit oder finanzieller Sicherheit. Dabei orientieren sie sich an gesellschaftlichen oder persönlichen Idealen und setzen sich selbst unter immensen Druck.

Doch diese Vorbilder scheinen oft unerreichbar, nicht zuletzt aufgrund tief verwurzelter Überzeugungen aus der Kindheit.

Der Einfluss früher Prägungen

Stellen Sie sich ein Kind auf dem Spielplatz vor, das ein Klettergerüst erklimmen möchte. Die Reaktion der Mutter kann entscheidend sein:

  • Ängstliche Warnung: „Pass auf, das ist gefährlich, du wirst fallen!“ – Das Kind hört nur die Gefahr, verliert das Vertrauen in sich selbst und fällt tatsächlich. Die Mutter bestätigt ihre Annahme: „Siehst du, das habe ich dir gesagt.“
  • Ermutigende Anleitung: „Setze erst den linken Fuß, dann den rechten. Schau nach oben. Kannst du die Halterung greifen?“ – Fällt das Kind, sagt die Mutter: „Macht nichts, versuche es noch einmal.“ Diese positive Verstärkung stärkt das Selbstvertrauen.

Elterliche Aussagen wie „Das schaffst du nie“ oder „Andere haben einfach Talent“ prägen Kinder nachhaltig und können sie als Erwachsene daran hindern, ihr eigenes Potenzial zu entfalten.

Die Ziele der Körpertherapie bei Burnout

Wiederherstellung von Balance

  • Ihre äußere und innere Balance wird gestärkt.
  • Körperliche Symptome werden langfristig verbessert.

Mehr Ausgeglichenheit im Leben

  • Sie entwickeln eine ausgeglichenere Lebensweise, die nicht nur auf beruflichen Erfolg ausgerichtet ist.
  • Neue Wege in der Beziehungspflege, Freizeitgestaltung oder kulturellen Interessen werden erarbeitet.

Veränderung als Chance

  • Ihre Bereitschaft zur Veränderung wird geweckt, indem Neues als Möglichkeit betrachtet wird.
  • Eine positive Grundhaltung fördert die innere und äußere Lebensbalance.

Durch diesen Prozess können Sie sich von alten, hemmenden Denkmustern lösen und Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.

Was wir gemeinsam schaffen

  • Verbale und nonverbale Stabilität zurückerlangen: Wieder festen Boden unter den Füßen spüren und die eigene Ausdruckskraft stärken.
  • Zu sich selbst zurückfinden: Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und in den Mittelpunkt stellen.
  • Praktische Lösungen entwickeln: Effektive Wege finden, um Ihre Herausforderungen zu bewältigen.
  • Neue Orientierung schaffen: Lernen, zielgerichtet zu handeln und dies aktiv in Ihren Alltag zu integrieren.
  • Achtsamkeit und Resilienz aufbauen: Ihre inneren Ressourcen stärken und lernen, mit Belastungen besser umzugehen.
  • Kommunikation verbessern: Klarer und wirkungsvoller mit anderen interagieren und gleichzeitig Ihr Selbstwertgefühl fördern.
  • Lebensqualität steigern: Schritt für Schritt zu mehr Lebensfreude und innerer Zufriedenheit gelangen.

Weitere Themenschwerpunkte