Fühlen Sie sich seit längerer Zeit von Kollegen oder Vorgesetzten schikaniert und gedemütigt? Bemerken Sie, dass sich Ihre Stimmung und Ihr Wohlbefinden zunehmend verschlechtern?
Wenn Sie nicht mehr wissen, wie Sie sich aus dieser belastenden Lage befreien können und sich ausgeliefert fühlen, ist es dringend Zeit zu handeln.
Nehmen Sie jetzt direkt Kontakt mit mir auf, damit wir gemeinsam einen Weg aus Ihrer Situation finden!
Eine einzelne böse Bemerkung oder ein Streit gelten noch nicht als Mobbing. Erst wenn Angriffe über einen längeren Zeitraum und wiederholt erfolgen, spricht man von Mobbing.
Mobbing kann sich in folgenden Formen äußern:
Durch die Gruppendynamik oder ein Machtgefälle geraten Betroffene in eine unterlegene Position, aus der sie allein oft nicht mehr herausfinden können.
Viele Betroffene suchen die Schuld bei sich:
Tatsächlich liegt die Schuld immer beim Täter! Oft sind persönliche Gründe ausschlaggebend:
Mobbing kann erhebliche Folgen haben und das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Die Symptome reichen von:
In besonders schweren Fällen kann Mobbing sogar zu Suizidgedanken führen. Laut der Münchner Schulpsychologin Dr. Anita Plattner haben viele Betroffene massive psychische und physische Beeinträchtigungen.
Wenn Sie betroffen sind, lassen Sie sich helfen! Sie müssen diese Situation nicht allein bewältigen.
Durch mein Coaching erlernen Sie, Ihr Leben wieder positiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Sie gewinnen Klarheit über Ihre persönlichen und beruflichen Ziele und arbeiten gezielt an der Lösung Ihrer aktuellen Herausforderungen.
Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, erfolgt eine umfassende Diagnose. Anschließend arbeiten wir gemeinsam an:
In der anschließenden Therapie liegt der Fokus auf den tieferliegenden Ursachen Ihrer Krise. Schritt für Schritt finden Sie aus der Sackgasse heraus und lernen, Ihre äußere und innere Balance nachhaltig wiederherzustellen.
Bei einem akuten Mobbingfall in der Schule sind direkte Massnahmen unerlässlich. Die Gegenmassnahmen können auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelt sein. Darüber hinaus sind Massnahmen auf Schulebene, auf persönlicher Ebene sowie Massnahmen im Dialog mit den Eltern gerade auch im Hinblick auf die Prävention von Mobbing hilfreich.